Goldene Milch

Draussen ist es kalt. Eventuell schneit es auch gerade bei Dir. Da wollen wir uns gerne auch von Innen wärmen. Was gibt es da schöneres, als ein Heißgetränk zu trinken.

Schön ist es, wenn es neben dem leckeren Geschmack, uns dann auch noch gut tut. Die einzelnen Zutaten sind schon für sich gesund und zusammen gemischt boosten sie uns.
Was ist alles drinnen?

- Kurkuma: Das gelbe Pulver macht das Getränk gelb / golden, vorher das Getränk auch seinen Namen hat. Es wird ihm nachgesagt, dass es entzündungshemmend und gut für die Verdauung ist.
- Pfeffer: Der Pfeffer wird benötigt, um die Inhaltsstoffe des Kurkuma besser aufzunehmen. Auch er ist gut für das Verdauungssystem.
- Kokosöl: Gibt der Milch einen leckeren Geschmack. Es ist gut für die Haut. Gerade auch in der äusseren Anwendung, aber auch bei der Ernährung.
- Zucker: Ich habe es mit einem Zuckeraustauschstoff kennengelernt, ich nutze aber normalen Zucker dafür. Es gilt nur, um das Getränk zu süßen.
- Zimt: Er wirkt Verdauungsfördernd und gibt auch einen leckeren Geschmack. Aber Achtung: Schaue darauf, dass du Ceylonzimt nutzt und nicht Cassiazimt.
Warum ich goldene Milch trinke?

Das es die goldene Milch gibt, weiß ich schon länger, habe länger keine eigene gemacht. Über eine ehemalige Mitbewohnerin bin ich dann wieder über das Thema gestolpert und habe es mit ihr zusammen hin und wieder gekocht. Das Rezept habe ich von ihr und an meine Bedürfnisse beziehungsweise an meinen Geschmack angepasst.

Gerne trinke ich es Abends. Und, wenn ich mich eher matt, schlapp und eventuell etwas kränklich fühle. Meist gibt es mir dann einen Boost und gerade wenn ich es Abends trinke, fühle ich mich am nächsten Tag besser.

Goldene Milch
Kochutensilien
- Topf
- Tasse
- Löffel
Zutaten
- 1 Tasse pflanzliche Milch deiner Wahl
- 1 TL gemahlener Kurkuma
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1 TL Kokosöl
- 1-2 TL Zucker
Anleitungen
- Fülle die Milch zum abmessen in einen Becher deiner Wahl.
- Danach kippst du die Milch in einen Topf und erhitzt unter rühren deine Milch.
- Bevor es kocht, nimmst du zwei / drei Esslöffel von der Milch raus und tust es in deinen Becher.
- Dort gibst du auch alle restlichen Zutaten rein und verrührst es.
- Diese Mischung gibst du wieder zur Milch und rührst weiter, bis alles einmal aufgekocht hat.
- Du stellst den Herd aus, gibst alles in deinen Becher und geniesst dein Heißgetränk.
Notizen
- Du kannst auch tierische Milch verwenden, ich empfehle aber Hafermilch.
- Bei den Gewürzen kannst du gerne auch rumexperimentieren, sowohl von der Menge, aber auch von den Zutaten. Eventuell könnte Ingwer auch gut passen?
- Bei dem Zucker kannst du auch Zuckerersatzstoffe nehmen, wenn du das lieber magst. Fühl dich da frei, deine Präferenzen zu verwenden. 🙂
Dir gefällt mein Rezept? Dann teil es doch gerne mit deinen Freunden.
Du hast die goldene Milch nachgemacht? Dann zeig sie mir doch auf Instagram. Nutze dafür den Hashtag #yvonnekocht und verlinke mich unter @yvonne_kocht_
PIN MICH!

Ich mag die Goldene Milch auch am liebsten mit Pflanzenmilch! Lg
Hallo,
vielen Dank für dein Kommentar. 🙂
Es freut mich, dass du es auch mit pflanzlicher Milch am liebsten magst. Eine bestimmte pflanzliche Milch?
Viele Grüße,
Yvonne